Wechseljahre: Die häufigsten Symptome & wie du deinen Körper sanft unterstützen kannst
- Dr. Julia Marquart
- 24. Apr. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Feb.
Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben jeder Frau, in der die Hormonproduktion allmählich zurückgeht. Dies betrifft vor allem Östrogen und Progesteron, zwei wesentliche Hormone, die den Menstruationszyklus, die Knochendichte, den Stoffwechsel und die Stimmung regulieren. Der Hormonrückgang führt oft zu verschiedenen körperlichen und emotionalen Veränderungen, die individuell unterschiedlich ausgeprägt sein können.
Häufige Symptome der Wechseljahre
Viele Frauen erleben eine Vielzahl von Symptomen während der Wechseljahre. Hitzewallungen und Nachtschweiß sind besonders häufig und entstehen durch die veränderte Wärmeregulierung im Körper. Schlafstörungen treten ebenfalls oft auf, da der sinkende Progesteronspiegel den Schlafrhythmus beeinflussen kann.
Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und depressive Verstimmungen sind ebenfalls typische Beschwerden, da Östrogen eine wichtige Rolle für die Serotoninproduktion spielt. Zudem kann es zu einem verlangsamten Stoffwechsel, Gewichtszunahme und Muskelabbau kommen.
Veränderungen an Haut und Haaren, wie trockene Haut oder verstärkter Haarausfall, sind ebenfalls auf den Hormonmangel zurückzuführen. Eine weitere häufige Beschwerde ist die Scheidentrockenheit, die zu Unwohlsein und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr führen kann.
Natürliche Unterstützung für den Körper
Um den Körper während der Wechseljahre sanft zu unterstützen, ist ein bewusster Lebensstil entscheidend. Eine nährstoffreiche Ernährung mit ausreichend Eiweiß, gesunden Fetten und ballaststoffreichen Lebensmitteln kann helfen, den Stoffwechsel zu stabilisieren und Energielevel zu erhalten.
Pflanzliche Wirkstoffe wie Phytoöstrogene aus Soja oder Leinsamen können dabei helfen, Östrogenschwankungen auszugleichen.
Maßnahmen zur Unterstützung während der Wechseljahre:
Ernährungsanpassung:
Vollwertige, ballaststoffreiche und proteinreiche Ernährung zur Unterstützung des Stoffwechsels und der Knochengesundheit.
Pflanzliche Alternativen:
Phytoöstrogene wie Soja, Rotklee oder Leinsamen können hormonelle Schwankungen abfedern.
Bewegung & Krafttraining:
Regelmäßige körperliche Aktivität erhält die Muskelmasse und unterstützt den Knochenstoffwechsel.
Stressmanagement:
Meditation, Yoga und Atemübungen helfen, das emotionale Gleichgewicht zu wahren.
Schlafhygiene:
Eine stabile Schlafroutine und der Verzicht auf abendliches Bildschirmlicht fördern einen erholsamen Schlaf.
Mit Balance durch die Wechseljahre
Die Wechseljahre sind eine natürliche Lebensphase, die mit Herausforderungen, aber auch mit neuen Chancen verbunden ist. Mit der richtigen Unterstützung durch eine bewusste Lebensweise, eine ausgewogene Ernährung und pflanzliche Helfer können viele Beschwerden gelindert werden. Wer sich aktiv mit seinem Körper auseinandersetzt und auf seine Bedürfnisse hört, kann diese Zeit mit mehr Wohlbefinden und Energie erleben.