top of page

Erwachsene Akne – warum Pickel nach der Pubertät zurückkommen & was hilft

  • Autorenbild: Dr. Julia Marquart
    Dr. Julia Marquart
  • 24. Apr. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 18. Feb.



Warum tritt Akne auch im Erwachsenenalter auf?

Viele Menschen glauben, dass Akne ein Problem der Teenagerzeit ist, doch auch im Erwachsenenalter kann sie auftreten oder zurückkehren. Hormonelle Schwankungen, Stress, Ernährungsgewohnheiten und Umweltfaktoren spielen eine große Rolle bei der Entstehung von Akne.


Besonders Frauen sind durch den Menstruationszyklus, die Einnahme oder das Absetzen hormoneller Verhütungsmittel sowie die Wechseljahre häufig betroffen.


Ursachen für hormonell bedingte Akne

Hormonelle Akne entsteht, wenn ein Ungleichgewicht zwischen Androgenen, Östrogen und Progesteron vorliegt. Ein Anstieg männlicher Hormone (Androgene) kann zu einer erhöhten Talgproduktion führen, wodurch Poren verstopfen und Entzündungen entstehen. Zudem beeinflusst ein niedriger Östrogenspiegel die Hautbarriere und kann Entzündungen begünstigen.


Stress ist ein weiterer bedeutender Faktor, da er die Cortisolproduktion anregt, was sich ebenfalls negativ auf die Hautgesundheit auswirken kann. Auch eine ungesunde Ernährung mit hohem Zucker- und Milchprodukteanteil kann entzündliche Prozesse fördern und die Akne verschlimmern.


Wie kann man hormonelle Akne behandeln?

Da hormonelle Akne eine tiefere Ursache hat, ist es wichtig, den Körper langfristig zu unterstützen, anstatt nur Symptome zu bekämpfen. Eine Kombination aus gezielter Hautpflege, hormonellem Gleichgewicht und gesunden Lebensgewohnheiten kann helfen, die Haut zu beruhigen und langfristig zu verbessern.


Strategien zur Unterstützung einer klaren Haut:


🌸 Ernährung optimieren: 

Zucker, Milchprodukte und stark verarbeitete Lebensmittel reduzieren, stattdessen auf entzündungshemmende Lebensmittel wie Omega-3-Fettsäuren, Zink und Antioxidantien setzen.


🌸 Hautpflege anpassen: 

Milde, nicht austrocknende Reinigungsprodukte verwenden und auf okklusive, porenverstopfende Inhaltsstoffe verzichten.


🌸 Stressmanagement einbauen: 

Meditation, Yoga und regelmäßige Bewegung können helfen, den Cortisolspiegel zu senken.


🌸 Hormonausgleich unterstützen: 

Pflanzliche Adaptogene wie Mönchspfeffer oder Frauenmantel können helfen, den Zyklus zu regulieren.


🌸 Ausreichend Schlaf: 

Eine stabile Schlafhygiene fördert die nächtliche Regeneration der Haut und reduziert Entzündungsreaktionen.


Eine ganzheitliche Herangehensweise für langfristige Hautgesundheit

Hormonelle Akne ist oft ein Zeichen für ein inneres Ungleichgewicht. Statt nur auf topische Behandlungen zu setzen, ist es sinnvoll, die Ursachen zu adressieren – sei es durch eine hormonfreundliche Ernährung, Stressreduktion oder eine gezielte Hautpflege. Geduld und eine konsequente Routine sind entscheidend, um langfristig eine gesunde, strahlende Haut zu erreichen.


bottom of page