Pille absetzen: So unterstützt du deinen Körper natürlich beim Neustart
- Dr. Julia Marquart
- 24. Apr. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Feb.
Die Antibabypille beeinflusst den Hormonhaushalt, indem sie den natürlichen Zyklus unterdrückt und synthetische Hormone bereitstellt. Nach dem Absetzen benötigt der Körper Zeit, um seine eigene Hormonproduktion wieder zu regulieren. Während dieser Umstellung können verschiedene Symptome auftreten, darunter unregelmäßige Zyklen, Hautveränderungen, Stimmungsschwankungen oder Haarausfall.

Was passiert nach dem Absetzen der Pille?
Die Eierstöcke müssen nach dem Absetzen der Pille ihre natürliche Funktion wieder aufnehmen, was einige Monate dauern kann. Der Zyklus kann in dieser Zeit unregelmäßig sein oder ganz ausbleiben. Auch der Hormonspiegel schwankt, was sich auf Haut, Haare und das emotionale Wohlbefinden auswirken kann.
Der Körper muss sich schrittweise an die eigene Hormonproduktion gewöhnen, was individuell unterschiedlich lange dauern kann. Manche Frauen erleben bereits nach wenigen Wochen eine Normalisierung, während es bei anderen mehrere Monate dauert.
Wie du deinen Körper beim Neustart unterstützen kannst
Ein gesunder Lebensstil kann die hormonelle Umstellung erleichtern und den Körper dabei unterstützen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Besonders wichtig sind eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und Stressmanagement. Zudem gibt es natürliche Nährstoffe und pflanzliche Wirkstoffe, die dem Körper helfen können, sich schneller zu regulieren.
Unterstützende Maßnahmen für den Hormonhaushalt:
Nährstoffreiche Ernährung
Eine abwechslungsreiche Kost mit viel Gemüse, gesunden Fetten und Proteinen unterstützt die Hormonproduktion.
Omega-3-Fettsäuren
Diese wirken entzündungshemmend und helfen bei hormoneller Balance.
Mikronährstoffe
Magnesium, Zink und Vitamin B6 sind wichtig für die Wiederherstellung eines stabilen Zyklus.
Adaptogene Pflanzenstoffe
Mönchspfeffer, Frauenmantel und Ashwagandha können den Körper sanft bei der hormonellen Umstellung unterstützen.
Stressreduktion
Yoga, Meditation und Achtsamkeitsübungen helfen, den Cortisolspiegel zu senken und das hormonelle Gleichgewicht zu stabilisieren.
Schlafhygiene Ein regelmäßiger Schlafrhythmus fördert die Regeneration und unterstützt die hormonelle Balance.
Geduld und Selbstfürsorge sind entscheidend
Es ist wichtig, dem Körper Zeit zu geben, um sich auf natürliche Weise an die neue hormonelle Situation anzupassen. Einige Symptome wie Akne oder unregelmäßige Zyklen können anfangs verstärkt auftreten, bevor sich der Hormonhaushalt stabilisiert. Wer sanft mit seinem Körper umgeht, ihn mit nährstoffreicher Ernährung, ausreichend Bewegung und mentaler Entlastung unterstützt, kann den Übergang erleichtern. Sollten Beschwerden über Monate hinweg anhalten oder sich verschlimmern, kann eine ärztliche Beratung sinnvoll sein.
Dein Körper findet seinen eigenen Rhythmus
Das Absetzen der Pille ist ein natürlicher Prozess, der etwas Geduld erfordert. Mit der richtigen Unterstützung durch eine gesunde Lebensweise und gezielte Nährstoffe kann die Übergangszeit jedoch positiv beeinflusst werden. Wer sich mit seinem Körper verbindet, seine Signale versteht und ihn achtsam unterstützt, kann die hormonelle Balance nachhaltig fördern.